Schaffen Sie Raum für achtsame Wahrnehmung und Selbsterkenntnis!
Was ist Psychodynamische Gestalttherapie (PDGT)®?
Die PDGT® ist eine integrative Form der Psychotherapie, deren Wurzeln in der Gestalttherapie, den humanistischen Verfahren und der Tiefenpsychologie liegen.
Sie vereint die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse aus Psychotherapie, Bindungsforschung und Neurobiologie. Je nach Fragestellung werden auch spirituelle und energetische Aspekte berücksichtigt.
Zum Einsatz kommen dabei hochwirksamen Verfahren wie:
- Gestalttherapie
- Tiefenpsychologie
- Traumatherapie
- Energetische Psychologie
- Ego-State-Therapie (Innere Familie, Inneres Team, Innere Kind Arbeit)
- Systematische Therapie
- Körpertherapie
- Hypnose
Welches Verständnis steht hinter diesem Ansatz?
Psychotherapie ist neben der Aktivierung Ihrer Selbstheilungskräfte auch innere Erkenntnisarbeit und Stärkung der Eigenverantwortung, wodurch Sie aus der Ohnmacht wieder in die Handlungsfähigkeit gelangen. Häufig geht es um das Erkennen und eine daraus resultierende Veränderung unbewusster Lebensmuster und alter Glaubenssätze oder auch um die Auflösung und Integration von traumatischen Erfahrungen.
Psychotherapie ist nicht nur die Beseitigung von Symptomen, sondern vor allem das achtsame Wahrnehmen, Erkennen und Verstehen von Blockaden und deren Ursachen, was dann – auch mittels nachhaltiger Verhaltensveränderungen und veränderter Geisteshaltung – einen Genesungsprozess einleitet.
Jede Wirkung enthält die Ursache und somit geht es darum die Signale des Körpers und der Seele/Psyche wieder zu hören, verstehen zu lernen und ihrer Weisheit zu folgen. Ich vertraue zutiefst diesen in Ihrem Körper, Ihrer Seele und Psyche enthaltenen Kräften, welche nur darauf warten, gehört und zum Ausdruck gebracht zu werden.
Wie läuft die PDGT ab?
Ich als Therapeut bin Ihr Begleiter und sehe es als meine Aufgabe ein Stück des Weges mit Ihnen gemeinsam zu gehen, welchen Sie nach überstandener Krise, persönlicher Entfaltung und Entwicklung wieder kraftvoll und lebensmutig weiter gehen werden. In der Regel treffen wir uns zu einer nicht festgelegten Anzahl an Therapiesitzungen bei mir in der Praxis. Ich lege Wert auf Flexibilität und eine Ihrem Befinden angepasste Vorgehensweise.
Zur Wirksamkeit von Psychotherapie
Ich stütze mich in meiner Arbeit auf die Forschungsarbeiten von Wampold zur Wirksamkeit von Psychotherapie und auf die Metatheorie der Veränderung von Klaus Eidenschink. Beide beschäftigen sich umfassend mit der Frage: „Wie genau geht Veränderung in psychotherapeutischen Prozessen?“ bzw. „Welche Faktoren und Prozesse sind hier bedeutsam?“ Ein Ergebnis ist, dass Veränderung nicht „gemacht“ werden muss, da sie sich normalerweise einfach ereignet. Der Therapieansatz richtig sich also auf die Stagnation von Veränderung, nicht auf die Veränderung selbst.
Meine Informationen rund um das Thema Honorar: hier >>
Blogbeiträge zu Psychotherapie

Das 7+7 gesunder Führung®
Führt schlechte Führung zu Burnout? Wie können Menschen & Unternehmen langfristig gesund bleiben und gesund wachsen? Das 7+7 gesunder Führung®...

Das 7+7 gesunder Lebensführung® II – Die 7 Resilienzfaktoren
Resilienz - Gedeihen trotz widriger Lebensumstände Wie können Menschen auch unter extremen Belastungen gesund und flexibel bleiben? Was genau ist...

Das 7+7 gesunder Lebensführung® I – Die 7 essentiellen Grundbedürfnisse
Welche Grundbedürfnisse gibt es und was kann ich tun, um diese zu erfüllen? Was ist Resilienz und durch welche Faktoren kann ich diese...